Was sind Zusatzstoffe und wieso sind sie hinterlistig?

Wieviel Phosphat benötigt ein Mensch?
Der menschliche Körper benötigt je nach Körpergröße eigentlich nur ungefähr 800 mg Phosphat pro Tag. Eine solche Menge kann normalerweise problemlos mit einer ausgewogenen Ernährung abgedeckt werden. In der Praxis essen Menschen heutzutage allerdings deutlich mehr.
Bei Nierenkrankheit kann dein Körper den Phosphatpegel im Körper nicht mehr ausreichend regulieren. Aus diesem Grund wird oft ein Maximalwert von Phosphat empfohlen zwischen 800 und 1,000 mg pro Tag empfohlen.
Wo wird Phosphat aktiv eingesetzt?
Phosphat wird heutzutage in unterschiedlichsten Bereichen industriell eingesetzt. Gewonnen wird es vor Allem aus phosphorhaltigem Gestein, das hauptsächlich in Nordafrika, China, Russland und USA vorkommt. Es steht seit 2014 sogar auf der Liste der kritischen Rohstoffe der EU. In manchen Ländern sind Kläranlagen mittlerweile dazu verpflichtet einen gewissen Anteil an Phosphat aus dem Klärschlamm zurückzugewinnen und dann zu recyclen.
Am Meisten Phosphat wird in der Düngemittelindustrie eingesetzt. Als hervorragender mineralischer Dünger beschleunigen sie pflanzliches Wachstum. Allerdings ist Phosphat in Gewässern beispielsweise auch ein großes Problem. Denn die Düngemittel gelangen in den Wasserkreislauf und führen dort durch extremes Algenwachstum zum Kippen von Ökosystemen.
Ebenso werden im Haushalt Phosphate verwendet, um Wasser weicher zu machen. Auch wenn der Anteil davon zurückgeht, wird nach wie vor bei Waschmitteln und Geschirrspülmitteln Phosphat eingesetzt.
In der Lebensmittelindustrie werden Phosphate unter anderem zur Geschmacksverstärkung und Verlängerung der Haltbarkeit verwendet. Sie werden zum Beispiel in der Fleischindustrie als Konservierungsmittel eingesetzt, sind ein wichtiger Bestandteil bei der Schmelzkäseherstellung, oder verhindern, dass Pudding- oder Kaffeepulver nicht verklumpen.
Sind Zusatzstoffe gesundheitsschädlich?
Nicht nur für Nierenkranke sind phosphathaltige Zusatzstoffe gesundheitsschädlich. Auch bei Menschen mit gesunden Nieren bereiten sie in zu großen Maßen Probleme. Sie können den Fortschritt von Nierenkrankheit beschleunigen, oder Herzkreislaufprobleme verursachen. Das liegt unter anderem daran, dass Phosphat aus Zusatzstoffen stärker aufgenommen wird als tierisches Phosphat oder pflanzliches Phosphat in Obst, Gemüse und Getreide. Phosphat aus Zusatzstoffen kann fast zu 100% vom Darm in deinen Blutkreislauf aufgenommen werden. Manch spricht auch von 100% Bioverfügbarkeit. Im Vergleich dazu liegt die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem Phosphat meist deutlich unter 50% und bei tierischem Phosphat unter 60-70%.
Was sind E-Nummern?
Da phosphathaltige Zusatzstoffe, aber auch andere, manchmal ganz schöne Chemiebrummer sein können, müssen diese in Europa auf Verpackungen durch E-Nummern (z.B. E339 Natriumphosphat) gekennzeichnet werden. Diese EU-weite Regelung gilt für mehrere hundert Lebensmittelzusätze. Leider sind Unternehmen nur dazu verpflichtet, die E-Nummer anzugeben. Bei den meisten Produkten steht also weder Name noch Dosierung dabei, was es sehr schwierig macht, die zugesetzte Menge an Phosphat zu verstehen.
Bei Bio-Lebensmittel ist nur Kalziumphosphat (E341) von den phosphathaltigen Zusatzstoffen erlaubt. Daher bist du prinzipiell beim Verzehr von Bio-Lebensmitteln normalerweise auf der sichereren Seite.
Welche Zusatzstoffe enthalten Phosphat?
Nicht alle Zusatzstoffe enthalten Phosphat. Manche können übrigens auch Kalium oder Natrium enthalten - was du ja meist ebenso nur in Maßen zu dir nehmen solltest. Ein paar Beispiele für phosphathaltige Lebensmittelzusatzstoffe sind:
E101a - Riboflavin-5-Phosphat
E338 - Phosphorsäure
E339 - Natriumphosphat
E340 - Kaliumphosphat
E341 - Kalziumphosphat
E343 - Magnesiumphosphat
E442 - Ammonphosphatide
E450 (a, b, c) - Diphosphat
E451 - Triphosphat
E452 - Polyphosphat
E540 - Dikalziumdiphosphat
E541 - Aluminiumphosphat
E543 - Calciumnatriumpolyphosphat
E544 - Calciumpolyphosphat
E1410 - Phosphatstärke
E1412 - Distärkephosphat
E1413 - Phosphatiertes Distärkephosphat
E1414 - Acetyliertes Distärkephosphat
E1442 - Hydroxypropyldistärkephosphat
…
Wie du siehst, sind manche dieser Zusatzstoffe auch echte Zungenbrecher. Allzu gesund klingen sie ja auch nicht unbedingt. Wir arbeiten daran, dass du in der Nahrungssuche der Miku-App möglichst bald alle E-Nummern nachschlagen kannst, um zu überprüfen, was sie genau beinhalten.
Welche Lebensmittelgruppen enthalten welche Zusatzstoffe?
Natürlich kann man das nicht so pauschal sagen. Aber hier findest du eine Übersicht über Lebensmittelgruppen und welche phosphathaltigen Zusatzstoffe sie regelmäßig enthalten:
Brot, Backwaren: E340, E341, E343, E450, E451, E452, E541, E1410, E1412, E1413, E1414
Süssigkeiten, Knabbereien & Cremspeisen, Desserts: E340, E450, E451, E452, E1410, E1412, E1413, E1414, E1442
Milchprodukte: E338, E339, E1412
Schmelzkäse & Scheiblettenkäse: E339, E450, E451, E452, E1414
Trockenlebensmittel (=Pulver wie Fleischsoßen oder Suppen): E343, E450, E451, E452, E1410, E1412, E1413, E1414, E1442
Fertigprodukte, Fertigsuppen & Instantprodukte: E322, E1410, E1412, E1413, E1414
Wusstest du eigentlich,…
dass Cola-Getränke ohne Phosphatzusatz pechschwarz wären? Die dunkelbraune Cola-Farbe hat Cola dem Phosphat zu verdanken. Ein Liter Cola darf laut europäischer Rahmenrichtlinie übrigens bis zu 700 mg Phosphat enthalten. In der Praxis sind es zwar durchschnittlich nur 500 mg pro Liter, aber auch das sind bereits ungefähr die Hälfte des täglichen Tagesrichtwerts für Dialysepatienten. Cola ist also aus der Sicht von Phosphat und Dialyse eher ein schwieriges Thema.
E-Nummern in verarbeiteten Produkten können Phosphat enthalten, wobei die Dosierung dabei von Herstellern nicht angegeben werden muss
Da das Phosphat in Zusatzstoffen vom Körper besonders gut aufgenommen werden kann, sind sie besonders gefährlich
Am Besten lernst du die häufigsten E-Nummern mit Phosphat (und Kalium) auswendig
- oder du greifst tendenziell einfach eher zu Bioprodukten, dann bist du auf der sichereren Seite
- Gesundheitsrisiko durch Phosphatzusätze in Nahrungsmitteln; Dtsch Arztebl Int 2012; 109(4): 49-55; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0049 (Ritz, Eberhard; Hahn, Kai; Ketteler, Markus; Kuhlmann, Martin K.; Mann, Johannes)
- Phosphorus homeostasis in normal health and in chronic kidney disease patients with special emphasis on dietary phosphorus intake; Semin Dial. 2007 Jul-Aug;20(4):295-301. doi: 10.1111/j.1525-139X.2007.00309.x. PMID: 17635818. (Uribarri J.)
- Köstlich Essen: Nierenerkrankungen; Barbara Börsteken, TRIAS Verlag 2019 (3. Auflage)
- Ikizler TA, Burrowes JD, Byham-Gray LD, Campbell KL, Carrero JJ, Chan W, Fouque D, Friedman AN, Ghaddar S, Goldstein-Fuchs DJ, Kaysen GA, Kopple JD, Teta D, Yee-Moon Wang A, Cuppari L. KDOQI Clinical Practice Guideline for Nutrition in CKD: 2020 Update. Am J Kidney Dis. 2020 Sep;76(3 Suppl 1):S1-S107.